Liebe Kolleg*innen, liebe Schüler*innen,
liebe Eltern,
liebe Kooperationspartner*innen der Otto-Hahn-Schule,
wir wünschen Ihnen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit.
Im Rückblick war 2022 ein weiteres Jahr mit besonderen Herausforderungen.
Seit Februar 2022 ist wieder Krieg in Europa angekommen. Die erschütternde Situation in der Ukraine hat uns alle bewegt und tut dies weiterhin. Eine Welle der Hilfsbereitschaft zog sich durch die Schule, mit Sammlungen von Sachspenden durch Schulklassen für die Hilfstransporte in die Ukraine, aber auch mit direkter Hilfe bei der Wohnungssuche u.v.m. Auch in unseren Intensivklassen sind die Auswirkungen deutlich zu spüren und verlangen den Klassenlehrkräften besonderes Gespür und auch besonderen Arbeitseinsatz ab.
Gleichzeitig war insbesondere der Anfang des Jahres noch durch die Pandemie geprägt und wir mussten mit verpflichtenden Testungen, dann freiwilligen Testungen und oft neuen Regelungen zu Corona und ständig wechselnden Hygienekonzepten umgehen. Davon war auch der Tag der offenen Schule betroffen, den wir im Februar ein weiteres Mal ausschließlich digital durchgeführt haben.
Insgesamt gibt es aber auch viele positive Seiten des Jahres. Wir waren äußerst aktiv am Stadtteiljubiläum 1250 Jahre Nieder-Eschbach beteiligt – mit insgesamt sechs Veranstaltungen, den Lichtblicken, dem Hahnsinn, den North Side Stories, dem Markt der Vereine, dem 9. November und den Konzerten. Es gab knapp 1000 Beteiligte aus der gesamten Schülerschaft, dem Kollegium, der Elternschaft, dem Förderverein, der Schulbibliothek und der Stadtteilbibliothek, die durch ihr unbeschreibliches Engagement zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben. Dies wurde durch stets ausgebuchte Veranstaltungen und oft riesigen Applaus honoriert. Das Jubiläum hat auch Auswirkungen im Stadtteil, denn jetzt ist die Otto-Hahn-Schule positiv in aller Munde; Schüler*innen werden aufgrund des tollen Engagements in der Nachbarschaft angesprochen und ausdrücklich gelobt. Der Blick auf unsere Schule verändert sich!
Zuletzt waren wir mit der Schule aktiv an der Stolperstein-Verlegung beteiligt und sorgen auch auf diesem Wege für das weitere Zusammenwachsen von Schule und Stadtteil.
Dies hat auch die Veranstaltung am 14. Dezember gezeigt, in der wir in Feierstunden die Ehrung aller am Stadtteiljubiläum Beteiligten durchführen durften. Die Urkundenübergabe erfolgte sogar durch den Ortsvorsteher, dessen Stellvertreter und den Vorsitzenden des Vereins 1250 Jahre Nieder-Eschbach. Diese Wertschätzung unserer Schule zeigt sich auch in der politischen Arbeit des Ortsbeirates, der sich hier geschlossen, über Parteigrenzen hinweg, für unsere Schule einsetzt, u.a. mit Anträgen zur Schulsozialarbeit an der Otto-Hahn-Schule.
Den Tag der offenen Schule haben wir seit langem zum ersten Mal wieder in Präsenz veranstalten können. Hier haben Sie alle zum maßgeblichen Gelingen beigetragen und gezeigt, welcher Geist in der Schule herrscht und mit wie viel Engagement und Herzblut alle in der Schule arbeiten – auch mit unseren Kooperationspartner*innen.
Im Juli 2022 gab es einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. Wir haben jetzt WLAN, auch wenn noch nicht alle Räume der Schule ausgeleuchtet sind. Im Oktober/November erfolgte der IT-Rollout, sodass wir jetzt zumindest schneller im Pädagogischen Netz unterwegs sind. Jetzt warten wir noch auf die Umsetzung des Digitalpakts, aber das wird hoffentlich im neuen Jahr etwas.
In Sachen Bau gibt es auch einiges zu vermelden. Die Sanierung von Bauteil B schreitet – wenn auch wegen der Lieferengpässe verzögert – voran. So konnten wir nach äußerer Fertigstellung mit Einsetzen der neuen Fenster inzwischen über das Farbkonzept im Inneren entscheiden, sodass auch dieser Schritt bald erfolgen kann. Die Bauabnahme ist für das 3. Quartal 2023 vorgesehen.
Im November (16.11.2022) hat das Preisgericht nach einem Wettbewerbsverfahren 3 Preisträger gekürt, die Entwürfe für den Erweiterungsbau (nach Abriss der Bauteile A und D) eingereicht hatten. Die Ausstellung zu den Modellen war bis zum 22.12.2022 in der Schule zu besuchen. Der 1. Preis soll nun realisiert werden.
Auch die Schulentwicklung ist nicht stehengeblieben: Wir haben am Medienbildungskonzept weitergearbeitet, der Ganztag entwickelt sich weiter (weitere Jahrgänge in allen Schulzweigen, Entwicklung der Lernzeitateliers, neue Anträge auf Ressourcenerweiterung), die Klassen mit MINT-Schwerpunkt werden fortgesetzt (erstmalige Bildung von zwei „MINT-Klassen“ in diesem Schuljahr wegen der großen Nachfrage), die Pädagogische Insel nimmt langsam planerische Gestalt an u.v.m. Die Schüler*innenvertretung bringt sich mit wichtigen Themen, z. B. zum Umgang mit Diskriminierung und LGBTQIA+, aktiv und positiv in unser Schulleben ein.
Wir merken alle, dass es in der Schule nie Stillstand gibt, sondern alle an der Weiterentwicklung der Otto-Hahn-Schule interessiert sind und äußerst aktiv mitwirken. Dies wäre ohne die engagierte und oft leidenschaftliche Mitarbeit aller am Schulleben Beteiligten nicht möglich.
Am Ende des alten Jahres möchten wir uns deshalb sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken, die Sie die erfolgreiche Arbeit an der Schule durch Ihr Engagement unterstützt und in diesen bewegten Zeiten auch erst möglich gemacht haben.
Ihnen allen wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes und gesundes Jahr 2023.
Herzlichst für das Schulleitungsteam