Fachbereich III- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Besondere Angebote und Schwerpunkte in den MINT -Fächern

Autorin: Frau Haas

 

Besondere Angebote und Schwerpunkte in den MINT-Fächern

Es ist uns ein besonderes Anliegen, das mathematisch-naturwissenschaftliche Interesse und die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu fördern. Deshalb gibt es über den Regelunterricht hinaus ein vielfältiges Angebot, durch das die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fähigkeiten erproben und zahlreiche die eigene Persönlichkeitsentwicklung fördernde Erfahrungen sammeln können.

Aufgrund des hervorragenden MINT-Angebotes konnte die Otto-Hahn-Schule als eine von 21 Schulen im MINT-EC-Auswahlverfahren überzeugen und wurde im Sommer 2020 in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Die neuen Schulen wurden im November 2020 bei der digitalen Schulleitertagung offiziell in das Netzwerk aufgenommen.

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände.

Weiterhin wurde die Otto-Hahn-Schule nach der Erstbewerbung im Jahr 2016 in den Jahren 2019 und 2022 jeweils nach erfolgreicher Rezertifizierung erneut als in einer Feierstunde als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Dieses Signet können Schulen erhalten, deren MINT-Angebot in vielen Bereichen erheblich über das Angebot anderer Schulen hinausgeht und die kontinuierlich weiter an der Schärfung ihres MINT-Profils arbeiten.

Da sich die Schulgemeinschaft im besonderen Maße im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert, wurde die Otto-Hahn-Schule 2023 erstmalig als Umweltschule ausgezeichnet. In allen Jahrgängen und Schulformen sowie in nahezu allen Fächern kommen die Schüler*innen der Otto-Hahn-Schule im Unterricht sowie in verschiedenen Projekten regelmäßig in Berührung mit den global bedeutsamen Themen wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz und Energie.

Zahlreiche Lehrkräfte sind mit viel Engagement dabei, das Angebot ständig weiter zu entwickeln und zu ergänzen, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu interessieren. So wurden beispielsweise zusätzliche Wahlpflichtkurse und Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich eingerichtet und seit dem Schuljahr 19/20 gibt es zum ersten Mal „Klassen mit MINT-Schwerpunkt“.

Im Folgenden sind wesentliche Aspekte des MINT-Angebots dargestellt, welches von Jahr zu Jahr leicht variiert.

 

Klasse mit MINT-Schwerpunkt

Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es an der Otto-Hahn-Schule das Angebot der „Klasse mit MINT-Schwerpunkt“.  Die kommenden Fünftklässler und deren Eltern haben die Möglichkeit, bei ihrer Anmeldung für den Gymnasialzweig der Jahrgangsstufe 5 der Otto-Hahn-Schule die Klasse mit MINT-Schwerpunkt zu wählen. Dort werden die Neugier und das Interesse der Kinder an Naturphänomenen aufgegriffen und die Schüler werden in verschiedenen MINT-Bausteinen an die naturwissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt.

Nähere Informationen zur Klasse mit MINT-Schwerpunkt finden Sie hier.

Außerdem stehen Ihnen Frau Haas und Frau Zawada als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Sie können sich per Email an das Sekretariat der Otto-Hahn-Schule wenden (poststelle.otto-hahn-schule@stadt-frankfurt.de). Ihr Anliegen wird dann an Frau Haas oder an Frau Zawada weitergeleitet.

 

Besonderheiten der Stundentafel:

  • Teilung der 5 Förderstufenklassen. zur Unterstützung des schülerorientierten Experimentalunterrichts
  • Zusätzliche Förderstunde im Mathematikunterricht des 5. Förderstufenjahrgangs zur verstärkten Binnendifferenzierung
  • Zusätzlich zur Stundentafel ganzjährig je eine Physikstunde in den 7. Hauptschulklassen
  • Zusätzlich zur Stundentafel ganzjährig zwei Biologiestunden in den 10. Realschulklassen
  • Die 10. Realschulklassen erhalten zwei Stunden Biologieunterricht zusätzlich zur Stundentafel.
  • Die 7. Gymnasial- und Realschul- sowie die 8. Hauptschulklassen erhalten jeweils eine Computergrundausbildung (IKG, zur Vorbereitung des Betriebspraktikums).
  • Im Fach Lernmethoden in der Jahrgangsstufe E erstellen die Schüler des Mathematik- und des Biologievorleistungskurses Facharbeiten zu mathematischen bzw. biologischen Themen.
  • In der Oberstufe bieten wir alle Naturwissenschaften als Leistungskurse an. Weiterhin ermöglichen wir den Schülern, bis zum Abitur alle drei Naturwissenschaften und Informatik nebeneinander zu betreiben.

 

Wahlpflichtunterricht und Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich:

In der Regel gibt es Angebote zu folgenden Themen:

  • Bienen
  • Digitale Helden
  • Einführung in die Programmierung
  • Energie-AG
  • Fahrradwerkstatt
  • Informatik mit Schwerpunkt Homepagegestaltung
  • Kochen und gesunde Ernährung
  • Robotik
  • Schulgarten „Grüne Hölle“ (ruht während der Sanierung von Bauteil B)
  • Schulsanitätsdienst
  • Solarenergie
  • Technische Assistenten
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Mathematik

 

Projekte und Projekttage

  • Stufe 5: Besuch der ExperiMINTa zu Thema Spiegeln in 5F
  • Stufe 6: Wegscheide (u.a. Walderlebnispädagogik, Imkern), Pro Familia
  • Stufe 8: Projekttag „Drogenprävention“
  • Projekttag „Aidsprävention“
  • Einführungsphase: Projekttag „Biokunststoffe – Mikroplastik“ (Chemie/Biologie); Chemieshow bzw. Experimentierangebote am Tag der offenen Schule (Vorleistungskurs Chemie)
  • Qualifikationsphase (Q2): CSI Mainhattan (genetischer Fingerabdruck),
  • Qualifikationsphase (Q3): Studienfahrt nach Kroatien mit meeresbiologischem Schwerpunkt (Biologie-LK)
  • NaWi-Rallye für Viertklässler und Experimentierangebote (mitbetreut durch Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse der Qualifikationsphase)
  • Zahlreiche Projekte mit MINT-Schwerpunkt im Rahmen der Projektwoche der Schule

Teilnahme an Wettbewerben im MINT-Bereich

  • „Chemie mach mit“
  • “Chemie die stimmt“
  • Biologieolympiade
  • Chemieolympiade
  • Känguru-Wettbewerb
  • Informatik Biber Wettbewerb
  • Jugendwettbewerb Informatik
  • „Mathématiques sans frontières“ mit den Leistungsorientierungskursen der Einführungsphase (Teamwettbewerb)
  • Mistkäferwettbewerb (Teamwettbewerb)
  • Sonne bewegt – Solarrennen der Frankfurter Schulen

Außerschulische Lernorte:

Folgende außerschulische Lernorte werden regelmäßig von verschiedenen Lerngruppen aufgesucht:

  • Bachexkursionen im Rahmen der Schullandheimfahrt auf die Wegscheide (Jahrgangsstufe 6)
  • Chemikum Marburg
  • Eschbach
  • ExperiMINTa Frankfurt
  • Gesellschaft für Schwerionenforschung (HSI) Darmstadt
  • Goethe- Schülerlabore/GoetheLab-Zentrum auf dem Riedberg
  • Mathematikum Gießen
  • Palmengarten Frankfurt
  • Pro Familia
  • Senckenbergmuseum
  • Zoo Frankfurt

Berufsorientierung:

  • Eine Kooperation mit der Uni Riedberg in Form von Praktika, Projekten und themenbezogenen Führungen findet statt. Dabei erhalten die Schülerinnen und –schüler Einblicke in den Forschungsalltag und haben die Möglichkeit zum Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Im Rahmen des Girl’s Days nutzen jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen der Klassen 5 – 10 die Möglichkeit, einen Einblick in mathematisch-naturwissenschaftlich geprägte Berufsfelder zu erhalten.
  • Im Rahmen der MainStudy nutzen viele Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase die Gelegenheit, sich über MINT- Studiengänge und Ausbildungsberufe zu informieren und suchen das Gespräch mit Dozentinnen und Dozenten sowie mit Studierenden.
  • Während der vocatium-Messe erhalten Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase durch direkten Kontakt und persönliche Gespräche mit Wissenschaftlern einen guten Einblick in deren Arbeitsalltag und die entsprechenden Berufsfelder im Bereich MINT

 

Förderkonzept:

  • Einstündiger klassenübergreifender Förderkurs in Mathematik im 6. Jahrgang der Förderstufe
  • Lernzeit Mathematik bzw. Lernateliers Mathematik und MINT in allen Schulformen der Jahrgangsstufen 5 bis 10.