„Ökologie“ zum Anfassen
Autorinnen: Lea Vrdoljak und Nikola Nowak (Q2a), Fotos: div.
Am Ende des Schuljahres machten sich unsere beiden Q2 Biologie-Leistungskurse mit Frau Jungbluth und Frau Dr. Jackson auf den Weg nach Oberursel, um im Rahmen einer Exkursion das Ökosystem Fließgewässer näher zu untersuchen. Passend zum Unterrichtsthema „Ökologie“, das im aktuellen Halbjahr im Fokus stand, hatten wir hier die Gelegenheit, biotische und abiotische Umweltfaktoren einmal praktisch zu erfassen.
Treffpunkt war morgens an der Bahnstation „Oberursel Hohe Mark“, wo wir von unseren Lehrkräften eine Einführung in den Ablauf der Exkursion sowie die verschiedenen Materialien erhielten. Ausgestattet mit Pinseln, Lupen, Chemiekoffern und vielem mehr, machten wir uns anschließend auf den Weg zu verschiedenen Stellen des Urselbachs.
Wir haben uns in Kleingruppen eingeteilt und haben im Laufe des Vormittags unterschiedliche Stationen bearbeitet. An der biologischen Station wurde es richtig abenteuerlich: Mit Gummistiefeln und Badelatschen stiegen einige des Kurses mit Frau Jungbluth und Frau Dr. Jackson selbst in den Urselbach, um Kleinstlebewesen direkt vom Grund und von den Steinen zu sammeln. Dafür mussten wir zum Teil mit den Händen und kleinen Pinseln über die rutschigen Steine streichen, um die winzigen Tiere vorsichtig davon zu lösen. Die gefangenen Organismen wurden dann vorsichtig in Becher mit Bachwasser überführt und anschließend bestimmten wir sie mithilfe von Bestimmungskarten und führten eine Artenliste.
Dann analysierten wir an der chemischen Station Wasserproben, die wir zuvor entnommen hatten. Mit Chemikalien und Teststreifen bestimmten wir unter anderem den pH-Wert, die Nitrat- und Phosphatwerte sowie den Sauerstoffgehalt und die Temperatur des Wassers. Die letzte Station beschäftigte sich mit dem äußeren Erscheinungsbild und dem Verlauf des Bachs. Wir maßen die Breite, Tiefe und beurteilten die Strömungsgeschwindigkeit.
Der Ausflug war eine interessante Ergänzung zum Unterricht und hat uns ermöglicht, ökologische Zusammenhänge ganz praktisch und anschaulich zu erleben.