Die Otto-Hahn-Schule gehört seit 2020 zum Netzwerk des MINT-EC-Vereins.

Als Schule mit MINT-Schwerpunkt ist es uns ein besonderes Anliegen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichem Arbeiten zu wecken und zu fördern. Aus diesem Grund bieten wir unter anderem seit dem Schuljahr 2019/20 eine Klasse mit MINT-Schwerpunkt an. Darüber hinaus möchten wir durch zusätzliche MINT-Aktivitäten besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten geben, ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern.

Übersicht über die MINT-Aktivitäten an der Otto-Hahn-Schule: 

Außerdem bieten wir im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ein vielfältiges Angebot aus dem MINT-Bereich an.

 

Das MINT-EC Zertifikat wird Schülerinnen und Schülern verliehen, die sich in ihrer gesamten Schullaufbahn (Klasse 5 bis Q4) über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert und besondere Leistungen erbracht haben. Sie halten alle ihre Aktivitäten im MINT-Bereich in dem Schülerheft „Dokumentation der MINT-Aktivitäten“ fest, welches sie mit dem Antrag auf das Zertifikat am Ende der Q4 bei Frau Haas abgeben. Das MINT-EC Zertifikat wird den Schülerinnen und Schülern dann mit dem Abiturzeugnis verliehen.

 

Damit das Zertifikat beantragt werden kann, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern

I    Fachliche Kompetenz

II   Fachwissenschaftliches Arbeiten

III  Zusätzliche MINT-Aktivitäten

erfüllt werden. Welche Anforderungen dies für die einzelnen Felder konkret sind, kann in der Broschüre des MINT-EC-Vereins nachgelesen werden.

 

In jedem der drei Anforderungsfelder kann eine folgenden Stufen erreicht werden:

Stufe 1: „mit Erfolg“

Stufe 2: „mit besonderem Erfolg“

Stufe 3: „mit Auszeichnung“

 

Ansprechpartnerin für das MINT-EC-Zertifikat ist Frau Haas.

 

Oberstufenschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit an den MINT-EC-Camps, die von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten oder Schulen ausgerichtet werden, teilzunehmen. Die Camps sind in der Regel mehrtägig und praxisorientiert ausgerichtet. Inhalt der einzelnen Camps ist ein spezielles Thema aus dem MINT-Bereich, an dem die Teilnehmenden in Kleingruppen arbeiten.

Die Kosten für die Camps werden vom MINT-EC-Verein übernommen.

Weitere Informationen zu den angebotenen Camps sowie zur Anmeldung gibt es hier.

Bei Fragen zu den MINT-EC-Camps können Sie sich gerne an Frau Haas oder Frau Fischer wenden.

 

Mathematik

Wettbewerb Teilnahme möglich in Jahrgangsstufe 

Ansprechpartnerin/

Ansprechpartner 

Mathe-Känguru  5 bis Q4 Frau Fischer
Mathematik-Olympiade  5 bis Q4 Frau Fischer/Frau Woelk

 

Naturwissenschaften und Informatik

Wettbewerb Teilnahme möglich in Jahrgangsstufe 

Ansprechpartnerin/

Ansprechpartner 

Biologie-Olympiade E1 bis Q4 Frau Haas
Chemie – mach mit!  5 bis 10 Herr Woldt
Informatik-Biber 5 bis Q4 Frau Fischer
Jugendwettbewerb Informatik  5 bis Q4 Frau Fischer