Rückblick auf den WPU „Urban Gardening“ – Schuljahr 2024/25
Autorin und Fotos: Frau Schmitt
Wie sah unser Urban Garden zu Beginn des letzten Schuljahres aus? Verwuchert, unübersichtlich, mit viel „Da-geht-was!“-Potenzial. Was ist daraus geworden? Ein vielfältiger, bunter Lern- und Aufenthaltsort – gestaltet von unseren Schüler:innen im WPU Urban Gardening.
Gleich zu Jahresbeginn packten die Schüler:innen kräftig an: Hecken und Sträucher wurden geschnitten, die Wiese und das Gartengelände gereinigt und mit Steinen klare Beeteinfassungen gelegt. Schritt für Schritt wuchs eine Struktur, in der sich Pflanzen – und Menschen – wohlfühlen. Parallel wurde eine Blumenwiese eingesät. Dabei achteten die Schüler:innen gezielt auf Blühzeiten und Artenvielfalt, damit vom Frühling bis in den Herbst Nektar und Pollen für Insekten bereitstehen. Passend dazu entstanden eigene Insektenhotels – geplant, gebaut und liebevoll gestaltet.
Natürlich kam auch der Ertrag nicht zu kurz: Erste Erdbeeren konnten geerntet werden, Gemüse wurde gepflanzt und gepflegt. Für unsere tierischen Garten-Gäste schuf der Kurs zudem ein geschütztes Winterquartier, damit ein Igel sicher überwintern konnte. Die Hochbeete erhielten ein frisches, farbenfrohes Gesicht – kreativ bunt besprüht – und mit dem Bau eines Komposts wurde ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Gärtnern gelegt: Aus Schnittgut wird jetzt wertvolle Erde.
Ein Highlight zum Schuljahresende: An zwei Projekttagen planten und bauten die Schüler:innen mit Unterstützung von Herrn Sauer eigene Holzbänke. Diese stehen seit August im Urban Garden und laden zum Verweilen, Lesen und Austauschen ein – mitten im Grünen, mitten in der Schule.
Der Förderverein der OHS hat uns über das Schuljahr hinweg finanziell unterstützt, was einige Projekte erst möglich gemacht hat. Dafür bedanken wir uns!
Unser Fazit: Der WPU Urban Gardening hat gezeigt, wie viel Kraft in gemeinsamer, praktischer Arbeit steckt – für Natur, Klima und Schulgemeinschaft. Nach den Sommerferien wird die Weiterarbeit am Schülergarten von Frau Auth fortgeführt. Wir freuen uns auf neue Pflanzen, neue Ideen und viele helfende Hände!