Lions-Quest-Fortbildung „Zukunft in Vielfalt“ zur Förderung der interkulturellen Kompetenz
Autorin und Fotos: Frau Wohlleben
Der Titel der Fortbildung „Zukunft in Vielfalt“ ist Programm! In einer eineinhalbtägigen Fortbildung am 2. und 3. Juli 2025 im Darmstädter Hof in Nieder-Eschbach lernten die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Konzept des Lions-Quest-Programms „Zukunft in Vielfalt“ kennen. Unter Leitung des erfahrenen LQ-Trainers Kurt Schiffler erprobten sie ausgewählte Übungen und Energizer und diskutierten über die Möglichkeiten zur Umsetzung im Schulalltag.
Zu Beginn des Seminars wurden die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Werner von Sengbusch vom Lions-Club Frankfurt-Rhein-Main und von Norbert Hoffmann vom Lions-Club Frankfurt-Paulskirche begrüßt. Die beiden Lions-Clubs organisieren und finanzieren seit vielen Jahren die Lions-Quest-Fortbildungen für die Lehrkräfte der Otto-Hahn-Schule und der Schule am Ried sowie weiterer Schulen in Frankfurt und Umgebung. Frau Dr. Schmidt, Schulleiterin der Schule am Ried, dankte im Namen der beteiligten Schulen den Lions Clubs für diese großzügige und so wichtige Unterstützung.
Werner von Sengbusch wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass die Plätze des Seminars kurz nach der Ankündigung schnell ausgebucht waren und es eine Warteliste gab – ein Hinweis darauf, wie groß das Interesse an dem Thema der Förderung interkultureller Kompetenzen sei.
Das Programm „verknüpft die Vermittlung grundlegender Lebenskompetenzen mit Demokratiepädagogik, Wertebildung und Interkulturellem Lernen“, so die Beschreibung im Flyer, und baut auf den Programmen „Lions-Quest Erwachsen werden“ und „Lions-Quest Erwachsen handeln“ auf, die seit nunmehr über 10 Jahren an der Otto-Hahn-Schule als fester Bestandteil des Präventionskonzepts in den Unterricht einbezogen werden.
„Zukunft in Vielfalt“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Mitarbeiter, die in Gruppen mit Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund oder Fluchterfahrungen arbeiten. So waren unter den Seminarteilnehmern zahlreiche Lehrkräfte und Sozialpädagogen, die in Intensivklassen oder in DaZ-Kursen unterrichten. Schnell waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedoch darüber einig, dass dieses Programm für alle Lerngruppen gewinnbringend und förderlich ist.