Exkursion zum Lernbauernhof Rhein-Main
Autorinnen: Jia, Tilda und Helena (6Gc) / Fotos: Frau Strenkert
Die Bäuerin Frau Ort erzählte und erklärte uns spannende Dinge über die Landwirtschaft. Sie berichtete uns z. B., dass 1 ha Zuckerrüben mehr CO2 bindet und Sauerstoff freisetzt, als ein 1 ha Wald. Vor allem überraschend mit dem Wissen, dass ein Hektar 100 mal 100 m sind. Sie erklärte uns zudem, dass rund um Frankfurt sehr viele fruchtbare Lössböden zu finden und das Regenwürmer wichtig für die Bildung von Humusböden sind. Im Hintergrund hörten wir Kühe und Schweine.
Anschließend durften wir die Kühe mit reichlich Heu füttern, schließlich brauchen diese ca. 80 kg Futter am Tag. Auch die Schweine lernten wir kennen und wer wollte, durfte sich einen „Nasenstempel“ abholen. Im Biologie Unterricht erfuhren wir zuvor, dass Kühe Wiederkäuer sind und ihr Futter mehrmals kauen. Als wir wieder zurück im Aufenthaltsraum gelangten, konnten wir Fragen stellen, die wir vorab im Unterricht gesammelt haben. Zum Beispiel über die Tierhaltung und die Mechanisierung.
Anschließend erkundeten wir den Hof. Wir trafen den Inhaber des Hofes. Er beantwortete unsere Fragen über den Hof. Wir lernten die Schafe kennen und durften sie auch streicheln. Frau Ott zeigte uns die Traktoren, die sich auf dem Hof befanden. Schließlich sammelten wir Gräser für die Kaninchen und die Hühner. Auch hier hatten wir die Gelegenheit Kaninchen und Hühner zu streicheln. Sehr spannend fanden wir, dass Hühner im Sommer Gras essen. Ein paar Kinder aus der Klasse durften aus dem Hühnerstall Eier holen. Dann gingen wir raus, verabschiedeten die Kühe und Schweine. Wir konnten aus einem Geldautomat Lebensmittel kaufen, z.B. frischen Apfelsaft, Rindfleisch oder Kartoffeln.
Die 6GC empfiehlt den Lernbauernhof weiter, wo man viel über die Tiere und Landwirtschaft lernen kann.

