Der letzte Tag für den Abiturjahrgang 2025
Artikel: Shery Makari (WPU Rasende Reporter:innen), Fotos: WPU Rasende Reporter:innen
Der Tag, auf den alle Schüler:innen seit der 5. Klasse warten: Die Zeugnisübergabe für das bestandene Abitur. Eltern, Freund:innen und Verwandte waren dabei, um den Abschluss der Schulzeit mit den nun ehemaligen Schüler:innen zu feiern. Die Gäste wurden mit einem Duett von Klavier (Musiklehrer Stefan Freund) und Geige (Yeahun Shin aus der Q2e) empfangen.
Im Anschluss begann Dirk Kapfenberger, Schulleiter der OHS, mit einer Rede, in der er Schüler:innen sowie Tutor:innen für ihre Mühe in der Abiturzeit dankte. „Abiturzeignis bedeutet Reifezeugnis“, meinte Herr Kapfenberger, denn das Abiturzeugnis sei eine Art Zertifikat für das Erwachsensein. Die Schüler:innen würden Mut haben und die zukünftige Verantwortung für die Gesellschaft tragen. Herr Kapfenberger riet den Schüler:innen, standhaft zu bleiben und sich nicht unterkriegen zu lassen. Zuletzt betonte er, wie sehr ihm und den Lehrkräften die Schüler:innen fehlen werden.
Anschließend kam Frau Kratzer aus dem Schulelternbeirat auf die Bühne, um einige Worte zu sagen. Sie sei sehr stolz auf die Schüler:innen und darauf, was sie erreicht haben. Das Heranwachsen von der 5. Klasse bis zum Abitur sei ein nicht einfacher Lebensabschnitt, den die jungen Erwachsenen gemeistert haben. Ihr Dank ging auch an die Lehrkräfte und die Schulleitung, die alle Schüler:innen auf ihrem Weg unterstützten. Sie hinterließ den Schüler:innen den Rat, alle ihre gesammelten Erfahrungen aus der Schulzeit auf die Zukunft anzuwenden. „Wir haben euch gerne auf dem Weg in der Schule begleitet“, so ihre letzten Worte an die Schüler:innen.
Die musikalische Performance zwischen den Reden übernahm die Rock AG und der Musikpraktische Kurs der Oberstufe mit „Nothing else matters“ von Metallica.
Daraufhin kam Christof Wege-Peter, Oberstufenleiter, an das Rednerpult und begrüßte die Gäste. Mithilfe eines Diagramms veranschaulichte er die Staatsangehörigkeient der fast 1500 Schüler:innen der OHS. Dies zeichne die Schüler:innen aus und sei der Grund, warum Herr Wege-Peter an der OHS ist: die Vielfalt der Schüler:innen und Lehrkräfte. Das Schulmotto beschreibe dies ganz gut: „Vielfalt ist unsere Stärke“. Der ganze Jahrgang sei sehr vielfältig, was eine positive Sache für die Schule sei.
Vor der Zeugnisübergabe sprach noch der Schulsprecher und Abiturient Rani Barakat zu den Anwesenden. „Eine Stufe, die zu einem „Wir“ wurde“, beschrieb Rani diesen Jahrgang, was ein Lächeln auf die Gesichter der Schüler:innen zauberte. Er sei glücklich, dass sie ihr Abitur bekommen haben, aber traurig aufgrund des Abschieds und des Abschlusses eines großen Lebensabschnittes.
Als Nächstes baten die Lehrkräfte Anna Muthig und Daniel Scharfenberger vier Schüler:innen auf die Bühne, die sie auch „Die fantastischen 4“ nennen. Frau Muthig und Herr Schafenberger sangen ein eigenes Lied für Jule, Lasse, Nina und Nils, um ihnen für ihr außerordentliches Engagement für die Schulveranstaltungen zu danken.
Mit „Peter Gunn, instrumental“ von Henry Mancini und „Another one bites the dust“ bot die Rock AG und der Musikpraktische Kurs den Zuschauer:innen eine tolle Performance.
Herr Kapfenberger und die Kurslehrkräfte ehrten vor der Zeugnisübergabe noch einige Schüler:innen für besondere Leistungen. Neben fachspezifischen Ehrungen wurden auch die Jahrgangsbesten ausgezeichnet, die ihr Abitur mit 1,0 bestanden haben: Nina Wicht, Jonas Kofranek und Marie Görg.
Zum Abschluss der Feier überreichten die Tutor:innen ihrem jeweiligen Kurs die Zeugnisse. Und auch die beiden Nicht-Schüler-Abiturient:innen, die dieses Jahr an der OHS ihre Abiturprüfungen bestanden haben, bekamen ihre Zeugnisse: David Rafael Nicolas Bernard und Chunyan Du.
Wir wünschen allen Abiturient:innen das Beste für Ihre Zukunft – ob Studium, Ausbildung, Gap Year, Reisen oder Orientierungsjahr!