Informationen für den Übergang von der Grundschule auf die Otto-Hahn-Schule

 

Ansprechpartner:innen: Herr Dr. Lamprecht / Frau Sondermann (jan.lamprecht@stadt-frankfurt.de / sandra.sondermann@stadt-frankfurt.de)

Am Ende der Grundschulzeit steht eine wichtige Entscheidung für die Kinder und Eltern an. Aus einem breiten Angebot an unterschiedlichen Bildungsgängen und Schulformen muss eine passende weiterführende Schule ausgesucht werden.

Die individuellen Voraussetzungen eines jeden Kindes – wie die Lernentwicklung, der Leistungsstand und das Arbeitsverhalten – sollten im Gespräch mit der Grundschullehrkraft als Grundlage für die Entscheidung dienen. Die Wahl sollte also vor allem aus pädagogischen Gesichtspunkten erfolgen.

 

Bildungsvielfalt in einem Haus

Wir, die Otto-Hahn-Schule im Frankfurter Stadtteil Nieder-Eschbach, sind eine Kooperative Gesamtschule, die drei Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Somit können wir jedem Kind einen entsprechenden Bildungsgang anbieten.

Unser Gymnasialzweig bietet ein rein gymnasiales Angebot (G9) von der 5. Klasse bis zum Abitur. Schülerinnen und Schüler, die etwas mehr Zeit benötigen, um ihre Stärken und individuellen Fähigkeiten entwickeln zu können, haben dazu in unseren Förderstufenklassen in den Jahrgängen 5 und 6 die Möglichkeit, bevor dann ab Klasse 7 in die einzelnen Bildungsgänge (überwiegend Haupt- und Realschulzweig) aufgeteilt wird. Seit einigen Jahren arbeiten wir in Kooperation mit dem BFZ Nord auch verstärkt inklusiv, hauptsächlich in den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache.

 

Der Übergang 4/5 an der Otto-Hahn-Schule

Zur Förderung des selbstständigen Lernens finden zwei- bis dreimal wöchentlich schulzweigbezogen und z.T. klassenübergreifend die Lernzeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt und sind Ergänzungen zur normalen Stundentafel. Das Heranführen an selbständiges Arbeiten wird sukzessive mit teilweise verändertem Konzept erweitert, so gibt es auch in den Haupt- und Realschulklassen Lernzeiten, sowie ab Jahrgang 8 des Gymnasialzweigs die Lernateliers.

Die sozialen und personalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler sind uns auch besonders wichtig. Um diese weiter zu fördern, sind wöchentliche Stunden für das Programm Lions Quest – Erwachsen werden vorgesehen.

 

Unser Sprachenangebot – neu mit Spanisch als zweiter Fremdsprache

Als erste Fremdsprache lernen bei uns alle Kinder Englisch. Im Gymnasialzweig kann in der 7. Klasse dann zwischen Latein und Französisch gewählt werden. Im Frühjahr 2025 hat sich die Schule dafür entschieden, auch Spanisch als zweite Fremdsprache anzubieten. Hier läuft noch der Antrag beim Staatlichen Schulamt. Wir gehen aber davon aus, dass wir ab dem Schuljahr 2026/2027 für die 7. Klässler auch Spanisch anbieten können.

 

Unser naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Das praktische Üben und Experimentieren in Kleingruppen ist Teil unseres naturwissenschaftlichen Profils. Zudem ist die Stundentafel in diesen Fächern an unserer Schule erweitert worden, um besonders gut auf die Arbeit in der Gymnasialen Oberstufe vorzubereiten.

Im gymnasialen Bildungsgang bieten wir die Möglichkeit an, sich für eine MINT-Klasse anzumelden. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten hier ein zusätzliches und umfangreiches Angebot für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Für unseren naturwissenschaftlichen Schwerpunt wurde die Mitgliedschaft der Otto-Hahn-Schule Frankfurt im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC bis zum Jahr 2028 verlängert. Damit ist die Otto-Hahn-Schule eine von nur 6 MINT-EC-Schulen in Frankfurt am Main.

 

Weitere Informationen sowie die Anschaffungsliste finden Sie hier.

 

Neuaufnahme in den 5. Jahrgang

Für die Neuaufnahme an der Otto-Hahn-Schule werden zunächst die Kriterien des §70 HSchG berücksichtigt. Darüber hinaus gilt das folgende Kriterium: Geschwisterkinder.