Wir sagen zukünftigen Schüler:innen „Herzlich willkommen“
Artikel und Fotos: WPU Rasende Reporter:innen
„Unsere Schule ist nie im Stillstand“, sagte der Schulleiter Dirk Kapfenberger, der zu Beginn des Tages der offenen Schule seine Ansprache hielt. Herr Kapfenberger, die Lehrerin Anna Muthig sowie Leonie König (E1c) begrüßten alle Anwesenden kurz, bevor das Schulvideo der Schüler:innenvertretung (SV) gezeigt wurde, in dem „10 gute Gründe für die OHS“ vorgestellt werden. Es wurden auch Kurzinterviews mit der SV, dem Förderverein und dem Schulelternbeirat geführt. „Die OHS ist eine gute Wahl, denn wir sind besonders ortsteilverbunden“, erwähnte Herr Kapfenberger stolz in seiner Rede, während Leonie König ihn fragte, weshalb die Otto-Hahn-Schule so besonders ist. Im Rahmen der Begrüßung sang auch der Chor der 5Fa und 5Ge. Nach der Begrüßung wurden Führungen durch die Schule angeboten und diese Gruppen wurden von Lehrkräften zusammen mit Schüler:innen der OHS geleitet.
Aus allen Fachbereichen und Fächern haben Lehrkräfte mit ihren Schüler:innen kleine Projekte vorbereitet, um den potenziellen neuen Schüler:innen einen Einblick in den Unterricht zu geben. Herr Schwarz, Herr Scheuermann und Frau Paz Matute bereiteten mit der Q2 Versuche im Bereich Physik zum Thema Akustik, Elektrizitätslehre und Vakuumtechnik vor. Herr Schwarz erklärte, wie die Schüler:innen interaktiv mitmachen und selbst probieren dürfen, um ihr Interesse zu wecken. Sie wollen ihnen kleine Einblicke in den Unterricht geben und sie begeistern.
Im neu eröffneten B-Gebäude wurden die Bereiche Musik und Kultur an der OHS, Gesellschaftswissenschaften, Fremdsprachen und die Berufsorientierung vorgestellt. In allen Räumen konnte sich informiert, aber auch aktiv etwas getan werden.
Es waren viele große Augen und begeisterte Gesichter zu sehen; so fand auch Ilias, der zurzeit die Grundschule Harheim besucht, dass die Schule sehr gut organisiert wirkt und dass ihm bisher alle Fragen beantwortet worden sind.
In dem Bereich der Kunst gab es ein Atelier, in dem die Viertklässler:innen den Schüler:innen aus dem Q1-Kunst-LK über die Schulter schauen konnten, während diese sich mit der Neuen Sachlichkeit auseinandersetzten und den Stil von Jean Mammen und Otto Dix ausprobierten. Herr Fastabend ist der Ansicht, dass es an der OHS eine große Möglichkeit zur praktischen Arbeit gibt und dass Kunst einem die Chance gibt, sich anders auszudrücken, im Vergleich zu lernintensiven Fächern.
In der Sporthalle wurden sehr viele verschiedene Stationen aufgebaut, wie eine Station zum Turnen, eine Slackline, Schlingseile und Basketball. Die Kinder hatten beim Ausprobieren viel Freude, darunter auch Noah, der sehr begeistert war von der Basketball-Station und davon schwärmte, an der OHS nächsten Sommer Schüler zu sein.
Zum Verschnaufen konnten die Besucher:innen im F-Gebäude das Elterncafé besuchen. Die Organisatorin aus dem Schulelternbeirat, Tanja Cradle, sagte, dass alle Einnahmen an den Förderverein gegeben werden, um Projekte an der OHS zu verwirklichen.
Das ganze Angebot ist sehr gut bei all den Besucher:innen angekommen und sie gaben viel positives Feedback.