„Lichtblicke“ in der Dunkelheit
Autorinnen und Fotos: WPU Rasende Reporter:innen
Am Abend der „Lichtblicke“ wurde in der Schule das Licht ausgeknipst, um sie anschließend in ein ganz besonderes Licht zu tauchen. An neun verschiedenen Stationen konnten die Besucher:innen beeindruckende Dinge erleben – aus den Bereichen Naturwissenschaft, Kunst, Theater, Musik und Sport. Alle Stationen standen dabei unter dem Motto „Lichtblicke“ und brachten die OHS auf unterschiedliche Arten zum Leuchten. Die Besucher:innen hatten sich im Vorfeld für einen Zeitslot angemeldet und wurden dann von Schüler:innen der OHS über das dunkle Gelände geführt.
An der ersten Station wurde sehr deutlich, wie ergreifend und faszinierend die Chemie sein kann. Die Oberstufe hatte eine Chemie-Show vorbereitet, in der sie chemische Elemente nutzten, um diese in ihrer leuchtenden Form vorzuführen – z. B. unter Wasser brennendes Feuer. Danach konnten die Besucher:innen an den Mitmach-Stationen auch selbst tätig werden.
Anschließend ging der Blick nach oben, wo Kunstkurse der Oberstufe zwei Fensterfronten mit ihren Kunstprojekten bestrahlten.
Sophia und Dure (10Gc) präsentierten eine Physik-Show und erklärten u. a. anschaulich, wie Licht entsteht. Anschließend warteten wieder spannende Mitmach-Stationen auf die Besucher:innen.
In der Sporthalle wartete dann schon die Klasse 10Gc mit ihrem Schattentanz, den sie zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Auth einstudiert hatte. Sie präsentierten Themen wie Sexualität und Drogensucht sowie gesellschaftlichen Druck als Schattentanz, der das Partyleben sowie die Wünsche und Träume von Menschen widerspiegelte.
Eine weitere imponierende Aufführung sahen die Besucher:innen bei der Station des Theater WPUs mit ihrer Lehrerin Frau Dr. Jackson. Die Schüler:innen hatten drei Szenen entwickelt, die sich mit den Begriffen respektvoll, gemeinschaftlich und vielfältig beschäftigten.
Musikalischer wurde es dann bei der nächsten Station, bei der die Klasse 10Ga mit Frau Musiol selbstgedrehte Videos zeigte, die alle die Überschrift „Die Begegnung“ trugen. Jede Gruppe hatte dazu verschiedene Emotionen und Themen zugeteilt bekommen, wie Happy, Drama, Horror oder Komödie, die sie in ihrem Video hervorheben sollten.
Ebenso medial ging es an der achten Station zu, wo der WPU Medien von Frau Rocco ihre Stop-Motion-Videos präsentierten.
Auf dem Weg zur letzten Station zeigte die 7Gd kleine Leuchtbilder, die im Kunstunterricht entstanden waren. Auf dem Sportplatz warteten sie auf die Besucher:innen und führten einen Tanz mit Leuchtbällen auf, die dann auch zum Ausprobieren ausgegeben wurden.
Gerahmt wurden die „Lichtblicke“ durch das Lichtcafé des Schulelternbeirats und des Fördervereins, die die Besucher:innen mit Getränken und Snacks versorgten. Die Einnahmen daraus sowie alle weiteren Spenden gingen an den Förderverein, der damit wieder Projekte in der Schule unterstützt.
Ein großer Dank gilt allen Klassen, Kursen, verantwortlichen Lehrkräften, Aufsichten und allen Personen, die im Hinter- und Vordergrund zum Gelingen der „Lichtblicke 2025“ beigetragen haben.