24.01.2022 CSI Mainhatten an der OHS

Q1-Schüler*innen erstellen ihren genetischen Fingerabdruck Autorin: Jasmin Popal (Q1) / Foto: Frau Muthig Vergangene Woche hatten wir, die Biologiekurse von Frau Staab, Frau Dr. Jackson, Frau Jungbluth und Herr Gerhards, jeweils einen Projekttag und wurden an die Arbeit im Labor herangeführt. Zu Beginn haben wir Gruppen gebildet und uns zusammengesetzt. Jede Gruppe hat einen CSI-Koffer…

16.01.2022 Informatik in der Oberstufe

Einblick in ein Unterrichtsprojekt Autorin: Frau Muthig / Fotos: Schüler*innen des Kurses Wie komplex eine Website aufgebaut ist, erfuhr der Informatikkurs der E-Phase von Frau Sandler am eigenen Leib. Die Aufgabe hörte sich zunächst simpel an, entpuppte sich aber als komplexe Lernaufgabe. In Kleingruppen sollten die Schüler*innen eine eigene Website mit einer Speisekarte, Rezepten und…

28.11.2021 Schulpreis des Landes Hessen im Wettbewerb „Chemie – mach mit!“

OHS zum zweiten Mal ausgezeichnet  Autoren: Herr Woldt und Frau Haas Als eine von sechs Schulen in Hessen hat die Otto-Hahn-Schule einen Schulpreis des Hessischen Kultusministeriums im Wettbewerb „Chemie – mach mit!“  erhalten. Die OHS erhält diese Ehrung nach 2019 bereits zum zweiten Mal. Bei diesem Wettbewerb nehmen in der Regel jährlich landesweit über 1000…

24.10.2021 MINT-Klasse baut Solarfahrzeuge

Autor: Herr Woldt Der letzte Baustein aus dem MINT-Bereich, T wie Technik, stellte die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse 5Gc (Sj. 20/21) kurz vor den Sommerferien nochmal vor einige Herausforderungen: Es sollte nämlich ein Solar-Fahrzeug gebaut werden. Die anfängliche Euphorie wandelte sich aber nach kurzer Zeit teilweise in Rätselraten: Wie kann man aus einem Bausatz…

01.08.2021 Otto-Hahn-Schule gewinnt erneut im Landeswettbewerb „Chemie-mach mit!

Die OHS hat es erneut geschafft! Gleich sechs Schüler der MINT Klasse 5 haben beim diesjährigen Landeswettbewerb „ Chemie- mach mit!“ in der Kategorie „Frühstarter“ einen 3. Preis gewonnen. Autor: Herr Woldt In dem diesjährigen Wettbewerb ging es um das Element Silber. Die Schülerinnen und Schüler mussten dabei knifflige Fragestellungen experimentell bearbeiten: „Enthalten silbrig glänzende…

15.06.2021 Bienen-AG unterstützt Ausstellung zum Weltbienentag in der Stadtteilbibliothek

Autorinnen: Frau Nebelung-Dittrich und Frau Baumann  Der Weltbienentag am 20.05. war Anlass für die Ausstellung rund um das Thema Bienen in der Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach. Neben Informationsmaterial für Groß und Klein kann man sich mit ausleihbaren Medien sowie Tipps und Anleitungen für kreative Aktivitäten versorgen. Aber auch Gegenstände und Arbeitsmaterial aus der Imkerei dürfen bestaunt werden…

07.06.2021 Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Chemie, die stimmt“

Fünf Schülerinnen und Schüler der Klasse 10Ga nahmen an der „Juniorchemie-olympiade“ teil  -zwei Schülerinnen erhielten die Zulassung zur 2. Runde Autorin: Frau Haas Patricia Grigoret, Laura Koch, Zhanna Potseluieva-Duzhan, Hengjia Ren und Alexander Wills aus der Klasse 10Ga haben sehr engagiert die anspruchsvollen und vielfältigen Aufgaben der 1. Runde des Wettbewerbs „Chemie, die stimmt“ bearbeitet.…

23.05.2021 Wettbewerb „Flotte Kette“ – Otto-Hahn-Schülerin gewinnt Preis auf Regionalebene

Hengjia Rens Video einer Kettenreaktion überzeugte die Jury auf Regionalebene Autorin: Frau Haas In der Schulrunde der Otto-Hahn-Schule, wurden acht Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen für äußerst kreative und vielfältige Videos zum Thema Kettenreaktionen ausgezeichnet. Wer mag, kann sich hier einen Eindruck von den Videos verschaffen. Die erstplatzierten Videos der Schulrunde traten dann in der…

31.03.2021 Wettbewerb „Flotte Kette“

Schülerinnen und Schüler drehten kreative Videos von Kettenreaktionen Autorin: Frau Haas Im Rahmen des vom MINT-ec-Netzwerk Rhein Main ausgelobten Wettbewerbs „Flotte Kette“ waren die Schülerinnen und Schüler der MINT-ec-Schulen aus dem Rhein-Main Gebiet aufgefordert selbstgedrehte Videos zu Kettenreaktionen einzureichen. Dabei spielten neben der Inszenierung u.a. die Anzahl der Übergänge sowie die Einbeziehung möglichst vieler unterschiedlicher…